brauen

brauen

* * *

brau|en ['brau̮ən] <tr.; hat:
a) Bier herstellen:
Bier brauen.
b) (ugs.) ein Getränk zubereiten:
Kaffee, einen Punsch brauen.

* * *

brau|en 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 herstellen, zubereiten (Bier, Punsch)
II 〈V. intr.; poet.〉 brodeln, wallen ● Nebel braut im Tal
[<ahd. briuwan, bruwan, engl. brew; zu idg. *bh(e)reu-, *bh(e)ru-, „wallen, aufbrausen, gären“; verwandt mit brennen, brodeln]

* * *

brau|en <sw. V.; hat [mhd. briuwen, brūwen, ahd. briuwan, brūwan, urspr. = (auf)wallen, sieden]:
1.
a) Bier herstellen:
Bier b.;
b) (ugs.) ein Getränk zubereiten:
[sich] einen starken Kaffee b.
2. (dichter.) brodeln, wallen.

* * *

brau|en <sw. V.; hat [mhd. briuwen, brūwen, ahd. briuwan, brūwan, urspr. = (auf)wallen, sieden]: 1. a) Bier herstellen: Bier b.; b) (ugs.) ein Getränk zubereiten: [sich] einen starken Kaffee b.; Abends braute er selbst unsere Cocktails (Katia Mann, Memoiren 118). 2. (dichter.) brodeln, wallen: In der Tiefe brauten die Nebel (Trenker, Helden 237); ∙ Ü fasste ihre politische Diagnose dahin zusammen: sie sähe nach Westen hin einen klaren Himmel, während es im Osten finster braue (sich etwas Gefährliches, Bedrohliches entwickle; Fontane, Jenny Treibel 181).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brauen — Brauen, verb. reg. act. welches ehedem überhaupt kochen bedeutete, jetzt aber nur noch vornehmlich von dem Biere gebraucht wird, Bier aus Malz kochen. Bier brauen. Wir werden heute brauen. Zuweilen gebraucht man dieses Wort auch von der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brauen — ist der Familienname von: Martin Brauen (* 1948), Schweizer Ethnologe und Museumsleiter Yangzom Brauen (* 1980), Schweizer Schauspielerin (Tochter des obigen) und bezeichnet zudem: die Herstellung von Bier, siehe Bierbrauen die Augenbrauen Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • brauen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. briuwen, brūwen, mndd. bruwen, bruen, browen Vst./Vsw., mndl. brouwen Stammwort. Aus g. * breww a Vst. brauen , auch in aschw. bryggia, ae. brēowan, afr. briūwa; dieses aus ig. * bhru /bherw wallen, sieden , auch brauen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • brauen — brauen: Mhd. briuwen, brūwen, ahd. briuwan, brūwan, niederl. brouwen, engl. to brew, schwed. brygga »brauen« sind germ. Verbbildungen zu der unter ↑ Bärme »Bierhefe« genannten idg. Wurzelform *bh‹e›reu »aufwallen«, die vielfach in Bezeichnungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brauen [1] — Brauen, so v.w. Bierbrauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brauen [2] — Brauen, so v.w. Augenbrauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brauen — (Augenbrauen, Supercilia), nach oben konvexe Bogen von Haaren, bilden die Grenze zwischen Stirn und Augengegend. Die Haare sind dick, kurz, schräg nach außen gerichtet und ergrauen am spätesten; sie dämmen den Stirnschweiß ab und beschatten das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brauen — Brauen, Augenbrauen (Supercilia), nennt man die über dem oberen Rande der Augenhöhle in einem Bogen dicht beisammenstehenden u. nach außen übereinander liegenden Haare. Sie dienen zum Schutz des Auges und ihre Farbe richtet sich meistens nach der …   Herders Conversations-Lexikon

  • brauen — brauen:⇨2wallen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • brauen — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • brauen — V. (Mittelstufe) Bier herstellen Beispiel: Bier wird schon seit einigen Jahrtausenden gebraut …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”